Rückblick auf den Lebendigen Adventskalender 2022

Im Adventskalender daheim ist noch ein letztes Türchen geschlossen – in unserem Lebendigen Adventskalender durften wir schon alle „Türchen“ öffnen.

Dieses Jahr konnte der Lebendige Adventskalender wieder mit persönlicher Begegnung stattfinden und wir bedanken uns herzlich bei allen Gastgebern der 13 Türchen, die uns bei jedem Türchenöffnen des Lebendigen Adventskalenders überrascht und erfreut haben; mit Ernstem, mit Fröhlichem, mit Feierlichem, mit liebevoller Vorbereitung und dem, was in der Adventszeit leider oft zu kurz kommt: der Möglichkeit, im Vorweihnachtstrubel innezuhalten und in schöner Atmosphäre zur Ruhe zu kommen.

Wir blicken mit Freude zurück auf Gedichte und Gesang, auf Plätzchen und Stollen, auf Glühwein und Punsch, und freuen uns jetzt schon auf den Lebendigen Adventskalender 2023.

In der Bildergalerie finden Sie einige Impressionen der diesjährigen Türchen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben besinnliche Feiertage und ein gutes, gesundes und friedliches Jahr 2023.

Lebendiger Adventskalender

Nach Jahren Pandemie-bedingter Einschränkung freuen wir uns sehr, dass der Lebendige Adventskalender 2022 wieder mit persönlicher Begegnung und besinnlicher Zusammenkunft stattfinden kann.

Hier finden Sie alle 13 „Türchen“ des Lebendigen Adventskalenders 2022.

Auch wenn es vermutlich nicht bei jedem Öffnen eines „Türchens“ eine Bewirtung geben wird, bitten wir stets um Mitnahme eigener Tassen.

Datum und Uhrzeit  Gastgeber und Ort
Donnerstag, 1. Dezember,
17.30 Uhr
Fam. Öchsner,
Hopfenstr. 5
Freitag, 2. Dezember,
18.00 Uhr
Fam. Hümmer,
Hasenstr. 7
Dienstag, 6. Dezember,
17.30 Uhr
Fam. Schuler,
Fasanenstr. 7
Mittwoch, 7. Dezember,
17.00 Uhr
Hort Wirbelwind,
Garten des Horts, Hauptstr. 1a
Donnerstag, 8. Dezember,
19.00 Uhr
Fam. Herrmann,
Herzogenauracher Str. 3
Freitag, 9. Dezember,
17.30 Uhr
Evangelische Bücherei,
Schulplatz 2
Dienstag, 13. Dezember,
17.00 Uhr
Kinderspielgruppe,
am Brunnen des Bürgerhauses, Birkenstr. 2
Mittwoch, 14. Dezember,
18.00 Uhr
Seniorenteam und Jugendtreff,
Herzogenauracher Str. 1a
Donnerstag, 15. Dezember,
18.00 Uhr
UBT bei Fam. Spielvogel,
Haferweg 1
Freitag, 16. Dezember,
18.30 Uhr
Hausgemeinschaft
der Hopfenstr. 24
Sonntag, 18. Dezember,
16.00 Uhr
Forum Tuchenbach,
Friedenskirche
Dienstag, 20. Dezember,
18.00 Uhr
Fam. Tayeh,
Am Nußgraben 24
Mittwoch, 21. Dezember,
17.00 Uhr
Lisa Opitz & Dominik Rupp,
Falkenstr. 5

Adventsfenster ohne Zusammenkunft

Auch in diesem Jahr werden in Tuchenbach die Adventsfenster wieder liebevoll geschmückt.

Die Termine finden Sie auf Seite 33 des Mitteilungsblattes.

Als dieses in den Druck ging, waren wir guter Dinge, unter Einhaltung der dann geltenden Hygienevorschriften wieder Begegnung bei den Adventsfenstern zulassen zu können. Daher finden Sie bei den Terminen im Mitteilungsblatt auch Uhrzeiten. Jedoch kann auf Grund der jetzt allgemein geltenden Regelungen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 29.11.2021 kein gemütliches Beisammensein stattfinden, auch auf Verköstigungen muss verzichtet werden.

Wir danken allen Mitwirkenden für ihr Verständnis und wünschen Ihnen schöne Spaziergänge vorbei an leuchtenden Adventsfenstern in der Vorweihnachtszeit – zur für Sie passenden Uhrzeit.

„Ihr könnt mich auch Bienenmann nennen!“

Am Samstag, dem 21. August, knüpften wir an ein schon früher erfolgreiches WGT-Ferienangebot an: Wir besuchten den Tuchenbacher Imker Weiß und seine Bienen.

Bei herrlichstem Sommerwetter kamen wir, neun Kinder und drei erwachsene Begleitpersonen, bei Imker Weiß an und wurden erst einmal wie in der Schule abgefragt. Wer weiß denn überhaupt schon etwas über Bienen, welche Bienenarten gibt es und wie alt kann eine Königin werden? Wir haben gelernt, dass Bienen richtige Urzeittiere sind, die mehrere Mägen haben und sich auf der Suche nach Nektar bis zu drei Kilometer von ihrem Stock entfernen. Nach der Theoriestunde durften wir die Bienen sehen – aus sicherer Entfernung natürlich und dann auch ganz aus der Nähe im Schaukasten.

Der Imker bescherte und viele schöne Momente: Die Kinder konnten einen Imkeranzug anziehen, Wabenstücke zu Wachskugeln verkneten oder sehen, wie Honig geschleudert wird. Und am Ende saßen alle andächtig auf dem Boden und mümmelten ihre selbst mitgebrachten Semmeln, die vor Ort mit echtem Tuchenbacher Honig geschmiert worden waren.

Danke, Bienenmann, für einen schönen, lehrreichen und leckeren Nachmittag!

Ihre Martina Kratzer sowie Marta und Malik Tayeh